Factoring vs. klassischer Kredit: Was eignet sich besser für den Mittelstand?

Unternehmer stehen vor der Aufgabe, die Kosten für das Tagesgeschäft zu decken, Aufträge vorzufinanzieren, Wachstum zu realisieren oder in turbulenten Zeiten den Geschäftsbetrieb stabil zu halten. Es kann auch mal nötig sein, Flauten und saisonale Schwankungen auszugleichen.
Factoring – unterstützt auch in der Insolvenz

Für viele Dienstleister gehören Phasen mit hoher Auslastung, gefolgt von Perioden mit geringerer Nachfrage zum Unternehmensalltag. Factoring bietet eine flexible Möglichkeit, Liquiditätslücken zu schließen.