Selektives Factoring oder umfassender Forderungsverkauf: Wie viel Finanzierung soll es sein?

Factoring etabliert sich als Finanzierungslösung für KMU immer stärker. Es bringt sofortige Liquidität, schützt vor Zahlungsausfällen und entlastet bei Bedarf die Administration. Doch wie umfassend soll es sein? Während beim klassischen Factoring Forderungen in großem Umfang laufend an eine Factoring-Gesellschaft verkauft werden, erlaubt das selektive Factoring eine punktuelle Auswahl. Für viele Unternehmen ist das ein pragmatischer Weg zu mehr Flexibilität und Effizienz.

Nachhaltige Chemie: wie Factoring den Wandel finanzieren kann

Die Chemiebranche steht mit im Zentrum der Zukunftsdebatte. Ihre nachhaltige Transformation ist essenziell, aber sie kostet – nicht nur Innovationskraft. Ein regelmäßiger Forderungsverkauf im Rahmen des Factorings kann hier den entscheidenden finanziellen Hebel liefern.

Factoring – unterstützt auch in der Insolvenz

Für viele Dienstleister gehören Phasen mit hoher Auslastung, gefolgt von Perioden mit geringerer Nachfrage zum Unternehmensalltag. Factoring bietet eine flexible Möglichkeit, Liquiditätslücken zu schließen.

Nach was suchen Sie?